Nachdem wir Angebot und Nachfrage kennengelernt haben, stellt sich nun die Frage, wie sich der Preis findet.
Am Markt herrschen grundsätzlich freie Kräfte. Das bedeutet, dass sich der Preis dort einstellt, wo Angebot und Nachfrage gleich groß sind.
Dies passiert am Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurve.
Dieser Schnittpunkt wird als Gleichgewichtspreis bezeichnet.
Merke: Der Gleichgewichtspreis entsteht dort, wo angebotene und nachgefragte Menge gleich groß sind!
Beispiel:
Der Ausgangspreis (P1) ist relativ hoch, zur Freude der Anbieter. Hier wäre die größte Menge (X1) ideal, da viel verkauft werden würde. Die Nachfrager würden allerdings nur die geringe Menge (X2) nachfragen. Die Folge wären Überproduktionen der Anbieter. Somit entsteht die Nachfragelücke, oder auch Angebotsüberhang genannt.
Sobald die Anbieter merken, dass sie die Ware nicht verkaufen können, werden die Preise gesenkt. So pendelt sich langsam der Gleichgewichtspreis ein.
Beispiel:
Der Ausgangspreis (P2) ist relativ niedrig angesetzt. Dadurch gibt es eine große Nachfrage (X1), da die Abnehmer günstig kaufen wollen. Jedoch bieten wenige Anbieter (X2) das Gut zu diesem Preis an, wodurch sich die Angebotslücke ergibt, auch Nachfrageüberhang genannt.
Da die Anbieter merken, dass sich Ihre Güter gut verkaufen lassen, werden sie die Preise anheben.
Moderne Nachhilfe in Österreich.
Einzelnachhilfe, Gruppennachhilfe,
Online Nachhilfe, Offline Nachhilfe.
Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Buchhaltung, Bilanzierung, Recht etc.
Telefon: +43 677 61007131
WhatsApp: +43 677 61007131
Mail: info@bilanz-junkie.at
BILANZ JUNKIE ©2024 Alle Rechte vorbehalten