Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation befasst sich mit dem organisatorischem Grundaufbau von Unternehmen.

Wie kann die Zusammenarbeit in einem Unternehmen gestaltet werden?
Diese Frage wird mit der Aufbauorganisation beantwortet.
Untergliedert wird sie in die Teilbereiche Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese und den Organisationsformen.

1. Aufgabenanalyse

Def.: Die betriebliche Gesamtaufgabe wird in Haupt-, Teil- und Einzelaufgaben zerteilt, um sie auf vorhandene Mitarbeiter und Maschinen übertragen zu können.

Ziel: Erfassung aller Arbeiten/Aufgaben

Gliederungsmerkmale:

Gliederungsmerkmale Aufgabenanalyse

2. Aufgabensynthese

Def.: Die zuvor zerteilten Aufgaben werden gebündelt und auf Mitarbeiter/Maschinen übertragen.

Ergebnis: Bildung von Stellen, Instanzen und Abteilungen

Stellen

Def.: Stellen sind die kleinsten Organisationseinheiten eines Unternehmens und entstehen durch Zusammenfassung von Teilaufgaben zum Aufgabenbereich einer Person.

Stellenarten:

Abteilungen

Def.: Abteilungen entstehen durch die Zusammenfassung von Stellen. Mit Ihrer Bildung werden eigene Verantwortungsbereiche gebündelt. Beispiele für Abteilungen sind Verkauf, Einkauf, Fertigung.

Die grafische Darstellung von Instanzen, Stellen sowie von Abteilungen finden mit Hilfe von Organisationsformen sowie einem Organigramm statt.