Organisationsformen

Organisationsformen sind eine gute Möglichkeit um die Aufbauorganisation grafisch darzustellen.
In der Praxis ist es häufig schwer eine einzig gültige Form zu finden.
Die nachfolgenden Organisationsformen sind Idealtypen, die von der Praxis abweichen können.

Einlinienorganisation

Jeder Mitarbeiter hat einen festen Vorgesetzten, wodurch ein eindeutiger Befehlsweg besteht.

Einlinienorganisation

Vorteile:

  • klare Hierarchie
  • klare Aufgabenverteilung
  • Spezialisierung der Stellen
  • gute Kontrollmöglichkeiten durch Vorgesetzte

Nachteile:

  • lange Dienstwege
  • starke Belastung der Vorgesetzten

Stablinienorganisation

Es handelt sich im Kern um ein Einliniensystem. Allerdings wird dieses um Hilfsstellen, die meist bei den Führungsstellen (auch Instanzen) zu finden sind, erweitert. Die „Stäbe“ unterstützen hierbei die Instanz durch Beratung und Zuarbeit.

Stablinienorganisation

Vorteile:

  • Entlastung der Instanzen
  • bessere Entscheidungsvorbereitung (durch Abgabe des Vorgangs an den Stab)

Nachteile:

  • höhere Personalkosten
  • Entscheidungsprozesse werden unübersichtlicher
  • graue Eminenz (Stab hat ggf. mehr Wissen in einem Bereich und kann dadurch Entscheidungen beeinflussen)

Mehrlininenorganisation

Bei einer Mehrlinienorganisation hat ein Mitarbeiter mehrere gleichrangige Vorgesetzte, die alle Weisungsbefugt sind.
Abteilungsleiter einer anderen Abteilung können den Mitarbeitern anderer Abteilungen Anweisungen geben.
Allerdings ist es wichtig, dass die Abteilungsleiter sich untereinander abstimmen, sodass keine Mehrarbeit entsteht.

Mehrlinienorganisation

Vorteile:

  • direkte Kommmunikationswege
  • Fachwissen der Vorgesetzten
  • Stellvertretersystem

Nachteile:

  • Undurchsichtige Organisation
  • Überforderung der ausführenden Ebene durch mehrfache oder widersprüchliche Anweisungen
  • schwierigere Kontrolle der Abteilungsleiter

Spartenorganisation

Das Unternehmen wird hier in mehrere Geschäftsbereiche aufgeteilt.
Die Auteilung erfolgt durch Differenzierung der Produkten, Märkten oder Kundengruppen.

Es wird versucht möglichst gleichartige Objekte in einer Abteilung zusammenzufassen.
Die Sparten werden auch als „Unternehmen im Unternehmen“ bezeichnet.

Spartenorganisation

Vorteile:

  • Entlastung der Geschäftsleitung, da Aufteilung in Sparten
  • Spezialisierung der Sparten
  • Nutzung von Synergie (Wissen anderer Mitarbeiter)

Nachteile:

  • hoher Verwaltungsaufwand
  • Doppelverrichtung
  • hohe Kosten

Matrixorganisation

Die Matrixorganisation ist eine Steigerung einer Mehrlinienorganisation oder Spartenorganisation.
Neben den Abteilungsleitern gibt es eine zweite, gleichberechtigte Entscheidungsebene.
Diese Form ist meist in sehr großen, weltweit tätigen Unternehmen anzutreffen.

Matrixorganisation

Vorteile:

  • Teamarbeit, keine einsamen Entscheidungen
  • Entscheidungen werden aus unterschiedlichen Perspektiven getroffen
  • Entlastung der Geschäftsleitung

Nachteile:

  • lange Kommunikationsprozesse, da mehrere Instanzen
  • Machtkämpfe der Instanzen
  • hoher Bedarf an Führungspersonal
  • hohe Kosten