Definition: In einer Bilanz werden das Vermögen und das Kapital gegenübergestellt.
Die Bilanz ähnelt dem Inventar.
Das Vermögen steht hierbei auf der linken Seite der Bilanz, auch Aktiva genannt.
Das Kapital befindet sich auf der rechten Seite und wird als Passiva bezeichnet.
Aktiva= Mittelverwendung (Für was wird das Geld verwendet?)
Passiva= Mittelherkunft (Woher kommt das Geld?)
Aktiva und Passiva müssen immer gleich groß sein.
Aus diesem Grund müssen auch die Endsummen übereinstimmen.
Von der Gleichheit der beiden Seiten kommt der Begriff „Bilanz“ (italienisch bilancia = Waage)
Das Vermögen wird, wie im Inventar, als Anlagevermögen und Umlaufvermögen untergliedert.
Das Kapital besteht aus Eigenkapital und Fremdkapital.
Aktiva = Passiva
Vermögen = Eigenkapital+ Fremdkapital
Da die Bilanz einen Stichtag abbildet, in diesem Beispiel den 31. Dezember, muss sich die Bilanz innerhalb eines Jahres aufgrund von Geschäftsvorfällen verändern. Das Unternehmen kauft und verkauft Waren, vergrößert den Fuhrpark und den Maschinenpark, nimmt Kredite auf usw.
Es sind 4 verschieden Wertveränderungen der Bilanz möglich:
Moderne Nachhilfe in Österreich.
Einzelnachhilfe, Gruppennachhilfe,
Online Nachhilfe, Offline Nachhilfe.
Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Buchhaltung, Bilanzierung, Recht etc.
Telefon: +43 677 61007131
WhatsApp: +43 677 61007131
Mail: info@bilanz-junkie.at
BILANZ JUNKIE ©2024 Alle Rechte vorbehalten