Einfacher Wirtschaftskreislauf

Eine absolute Grundlage um volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, ist der einfache Wirtschaftskreislauf.

Der einfache Wirtschaftskreislauf besteht aus 2 Gruppen, die von einander abhängig sind:

  1. private Haushalte
  2. Unternehmen

Diese beiden „Wirtschaftssubjekte“ werden mit 2 Kreisläufen verbunden:

  1. Geldkreislauf
  2. Güterkreislauf
Der einfache Wirtschaftskreislauf

Güterkreislauf:

  • Die privaten Haushalte stellen den Unternehmern die Produktionsfaktoren zur Verfügung. Diese sind zum Beispiel die menschliche Arbeitskraft.
  • Die Unternehmen produzieren mit den Produktionsfaktoren Güter, die dann an die privaten Haushalte verkauft werden. Mit diesem Verkauf schließt sich der Kreislauf.

Geldkreislauf:

  • Durch die Arbeitskraft erhalten die privaten Haushalte als Gegenleistung Geldeinkommen (Löhne, Gehälter).
  • Dieses Geld wird verwendet um sich Konsumgüter von den Unternehmen zu kaufen.

Der Güterkreislauf verläuft entgegen dem Strom der Geldleistung.

Die Darstellung des einfachen Wirtschaftskreislauf ist ein stark vereinfachtes Abbild der Realität.
Es wird davon ausgegangen, dass die Haushalte Ihr gesamtes Einkommen konsumieren, die Wirtschaft ohne Staatseinfluss arbeitet und geschlossen ist, also kein Zugang zum Ausland besteht.

Der einfache Wirtschaftskreislauf hilft zu verstehen, wie Wirtschaftssubjekte zusammenhängen. Eine Steigerung ist der erweiterte Wirtschaftskreislauf.