Offener Wirtschaftskreislauf

Eine Erweiterung zum einfachen Wirtschaftskreislauf ist der offene Wirtschaftskreislauf.
Neben den Subjekten Haushalte und Unternehmen gibt es nun noch den Staat, den Banken sowie das Ausland.

Auf der folgenden Grafik sind die Verbindungen vereinfacht dargestellt. Die Darstellung zeigt wie die einzelnen Sektoren miteinander vernetzt sind:

Der offene Wirtschaftskreislauf

Als dieser Artikel verfasst wurde befanden wir uns mitten in der Corona-Krise 2020. In den Nachrichten hörte man vonKurzarbeit und von Arbeitsplatz-Verlusten.

In der obigen Übersicht kann man erkennen was zum Beispiel steigende Arbeitslosigkeit für Auswirkungen auf eine Volkswirtschaft hätte:

  • Die privaten Haushalte bekamen weniger Löhne oder gar keine, aufgrund von Arbeitslosigkeit.
  • Aufgrund dessen konnte nichts für Konsum oder Sparen verwendet werden. (Tendenziell sparen in  Krisenzeiten die Leute eher, bevor man Ausgaben tätigt).
  • Aufgrund der fehlenden Konsumausgaben, wenn private Haushalte weniger bei Unternehmen einkaufen, fehlte auch diesen das Geld um Kredite an die Banken zurückzuzahlen.
  • Außerdem fehlen dem Staat sowohl von Unternehmen, als auch von den privaten Haushalten die Steuereinnahmen.
  • Auch ins Ausland wurde weniger umgesetzt aufgrund des Lock-Downs in verschiedenen Ländern. In der Folge schrumpften auch in der Beziehung zwischen Unternehmen und Ausland die Zahlungen.